ERFOLGSREZEPT COLLECTIVE IMPACT

Unternehmen, gemeinnützige Projekte und Stiftungen kooperieren schon seit vielen Jahren. Gemeinsames Wirken geht aber einen Schritt weiter: Alle Beteiligten haben nicht nur ein einheitliches Problem- und Lösungsverständnis, sondern sie entwickeln auch gemeinsam Wirkungsziele, Erfolgsindikatoren und einheitliche Systeme, um die Ziele im Projektverlauf zu überprüfen.

Innerhalb eines Collective-Impact-Zusammenschlusses greifen Aktivitäten wie Zahnräder ineinander, um sich gegenseitig zu verstärken. Dies erfordert kontinuierliche Kommunikation und Koordination sowie Strukturen und Kompetenzen, die häufig eine unabhängige, gemeinnützige „Backbone-Organisation“ bereitstellt.

Solche Zusammenschlüsse sind sehr wirkungsvoll, wie das gemeinnützige StriveTogether Netzwerk in den USA beweist: Um jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft den Bildungsweg bis hin zum Berufseinstieg zu ermöglichen, arbeiten mittlerweile 70 Community-Partnerschaften in 30 US-Bundesstaaten mit über 10.800 lokalen Organisationen zusammen.

Das Netzwerk hilft Gemeinden zu erkennen und zu skalieren, was in der Bildung funktioniert. Lokale Collective-Impact-Zusammenschlüsse werden dabei unterstützt, Daten auszutauschen, Ressourcen aufeinander abzustimmen und die Politik zu gestalten. So wurden seit 2012 10,4 Millionen SchülerInnen und Studenten erreicht.

Aufgrund des hohen Wirkungspotenzials wollen wir Collective Impact auch in Deutschland stärken. 

COLLECTIVE IMPACT

Förderinitiative

Ein Schwerpunkt von PHINEOs Zusammenarbeit mit United Way liegt im Bildungsbereich. Aus unseren Analysen wissen wir, dass besonderer Handlungsbedarf bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrem Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf besteht:

80.000 junge Menschen

finden jährlich keinen Ausbildungsplatz trotz etwa 44.000 unbesetzter Ausbildungsstellen in Unternehmen

300.000 Jugendliche

nehmen Maßnahmen wahr, die ihnen den Übergang erleichtern sollen

Fast 2 Millionen junge Menschen

haben keine abgeschlossene Berufsausbildung.

50% aller jungen Mütter

und 30% aller jungen Väter zwischen 16-24 Jahren hatten 2015 keinen Berufsabschluss

Download Themenreport „Job in Sicht“

Download Studie „Wege ins berufsleben“

Von der ersten Berufsorientierung während der Schulzeit bis hin zum Eintritt ins Arbeitsleben durchlaufen sie mehrere Übergangsphasen, die für einige von ihnen ernste Hindernisse darstellen. Besonders wichtig für sie ist, dass die verschiedenen Angebote zum Kompetenzaufbau und die individuelle Begleitung sinnvoll ineinandergreifen. Schulen und andere Bildungsträger, Kommunen, gemeinnützige Projekte, Unternehmen und Stiftungen müssen hierfür an einem Strang ziehen.

Unsere Collective-Impact-Förderinitiative soll solche lokalen und regionalen Zusammenschlüsse auf- und ausbauen sowie die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort, die benachteiligte junge Menschen in der Übergangsphase unterstützen, verbessern und deren Aktivitäten verzahnen.

Die Förderinitiative wurde von PHINEO in Kooperation mit der JPMorgan Chase Foundation und weiteren ExpertInnen entwickelt. Erste FörderpartnerInnen sind bereits an Bord und wir würden uns freuen, auch Sie als MitstreiterIn für die Initiative zu gewinnen.

Erfahren Sie mehr über unsere Collective-Impact-Förderinitiative.


WERDEN SIE FÖRDERPARTNERIN!

Lassen Sie uns Ihre Fragen zu Gemeinsamem Wirken und Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Collective-Impact-Förderinitiative besprechen.

Christian Berger
Mitglied der Geschäftsführung
+49 30 520065330
christian.berger@phineo.org